Lugar de Consuelo
(Naufus Ramirez Figueroa)
Shortfilm (60 Min) / 2020 / Guatemala City
The Power Plant, Canada | Museum of Modern Art, USA

Der Film entstand innerhalb einer Woche an der Universidad Popular in Guatemala-Stadt. Er ist inspiriert von einer Anti-Establishment-Performance, die 1975 am selben Ort stattfand und die wiederum lose von dem Stück "Herz der Vogelscheuche" inspiriert wurde, das der guatemaltekische Dramatiker Hugo Carrillo 1962 geschrieben hatte. Während des Bürgerkriegs wurde die Inszenierung von 1975, die in ihrer Absicht revolutionär war, gewaltsam zensiert und das Theater in Brand gesetzt. Vielleicht aufgrund dieses Traumas sind die Erinnerungen an die Aufführung von 1975 verschwommen. Ramírez-Figueroas Film verwendet ein neues, mit dem Dichter Wingston González erarbeitetes Drehbuch mit dem Titel "Lugar de Consuelo" [Ort des Trostes]. In dieser Version existieren die Figuren des Werks in einem faschistischen Kontext, in dem sie sowohl Schurken als auch Opfer sind.
-----------
Video, high definition, colour, sound, 60 min
Commissioned by The Power Plant 2020
Courtesy the artist and Proyectos Ultravioleta
Additional support from Bienal de Arte Paiz, Proyectos Ultravioleta and the Universidad Popular de Guatemala.
-----------
Concept, direction, production and costume design:
Naufus Ramírez-Figueroa
Text and adaptation: Wingston González
Co-direction, camera, and edition: Robert Beske
Assistant camera: Pablo Valladares
Cast: Wingston González, Jeffrey Ortega, Natalia Mendoça, Dharma Morales, Leslie Romero
Casting Assistance: Evelyn Price
Still photography: Mel Mencos
Sound: Amenothep Córdova
Sound assistant and data manager: Pepe Orozco
Costumes and props realized by:
Joe Seely, Alex Cassimiro, Valentina Soares, Nicolette Henry, Alvaro Cuessi,
Prop maintenance, costume fitting, and wardrobe: Geovany Mox, José Bacaro, Elizabeth Bacaro
Electricians: Carlos Armas, Joshua Hernandez, Geovanny Alarcón, German "Legs" Hernandez
Production Manager: Alberto Rodriguez Collía
Rainbow Action
(Naufus Ramirez Figueroa)
Documentation / Exhibition (2019)
Marta Herford, Deutschland

Im renommierten Museum Marta | Herford dokumentierten wir die Performance "Rainbow Action".
"In der Performance wird der Körper von Naufus Ramírez-Figueroa zum künstlerischen Ausdrucksmittel. Zu Beginn zitiert er ein Gedicht des lateinamerikanischen Poeten Carlos Pellicer. Es handelt von den Schwierigkeiten als sozialistisch gesinnte Person in einem tropischen Land zu leben, weil die schönen Farben die sozialen Missstände der Gesellschaft sofort vergessen lassen. Anschließend bemalt er seine Haut mit Regenbogenfarben, begibt sich selbst in die Haltung eines Bogens, um dessen bunten Abdruck schließlich auf der Wand des Ausstellungsraums zu hinterlassen. „Ich wollte versuchen diese naive Positivität zu erleben, die ich als Kind gefühlt habe, wenn ich Leute über Veränderung habe sprechen hören.“
Die Auseinandersetzung mit Gesellschaft, Identität und Politik sind wiederkehrende Themen im Werk von Naufus Ramírez-Figueroa. Mit verspieltem Humor und politischer Ernsthaftigkeit verweist er auch auf die traumatische Geschichte des Bürgerkrieges und die bis heute andauernde Unterdrückung von Minderheiten in seinem Heimatland Guatemala."
Text von: Marta Blog
Photo: WaltherLeKon
Linnæus in Tenebris
(Naufus Ramirez Figueroa)
Shortfilm / Exhibition (2017)
CAPC, Musée d'art contemporain de Bordeaux, Frankreich

In seiner ersten Einzelausstellung in Frankreich greift Naufus Ramírez-Figueroa auf Science-Fiction und Biotechnologie zurück, um ein in seinen Skulpturen und Performances immer wiederkehrendes Thema anzusprechen, nämlich das Leiden des Landes und der Menschen, die es bewirtschaften.
Linnæus in Tenebris, eine ortsspezifische Installation und Performance* im Kirchenschiff des CAPC, ist im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts angesiedelt, einer Epoche, die die architektonische Landschaft von Bordeaux noch immer prägt. Die Arbeit konzentriert sich auf eine emblematische Figur des Rationalismus, Carl von Linné (1707-1778), den schwedischen Botaniker, der die Nomenklatur für die Klassifizierung der meisten zu seiner Zeit bekannten lebenden Arten schuf. Im weiteren Sinne untersucht Ramírez-Figueroa die taxonomischen Praktiken, die während der wissenschaftlichen (insbesondere botanischen) Expeditionen im Zuge der westlichen Kolonisierung zur Zeit der Aufklärung entwickelt wurden. Indem er ihre inhärente konzeptionelle Verzerrung mit der Logik der ethnischen Hierarchisierung in Verbindung bringt, die der Arbeitsteilung und der Ausbreitung der Industrialisierung zugrunde liegt - insbesondere im Bereich der Landwirtschaft in Mittelamerika und insbesondere in Guatemala unter dem Einfluss multinationaler Unternehmen, die Wanderarbeiter beschäftigen - unterstreicht er ihr entfremdendes Potenzial.
Im CAPC versetzt der Künstler die Besucher in die kalte und düstere Atmosphäre einer Zuchtfarm, in der seltsame Hybridkreaturen in industriellem Maßstab gezüchtet werden. Die halb menschlichen, halb pflanzenähnlichen Skulpturen, die das Kirchenschiff bevölkern - Bananenstauden mit abstehenden Armen und Beinen, ein Kakaobaum-Hangman, Monstera deliciosa oder andere Arten von verdächtig üppigen Pflanzen, eine androgyne Yucca-Pflanze und ein Pflanzen-Pod-Zwerg - sind faszinierend und rätselhaft zugleich. Sie bestehen aus mit Harz überzogenem Styropor, bestätigen ihre Künstlichkeit und stellen die moralischen Grundlagen der "aufgeklärten" Kultur in Frage, indem sie die im Schatten von Linnaeus begangenen Verbrechen aufdecken.
Kuratorin: Alice Motard
Mimesis of Mimesis
(Naufus Ramirez Figueroa)
Shortfilm / Exhibition (2016)
Royal Tropical Institute, Amsterdam

Mimesis of Mimesis ist das vierte Werk in einem Zyklus neuer Performances des Künstlers Naufus Ramírez-Figueroa, in dem er versucht, sein Interesse am guatemaltekischen Bürgerkrieg als wiederkehrendes Thema seiner Praxis zu erschöpfen. Ramírez-Figueroa erschafft mit seinem Körper und seiner direkten Aktion ein Bild, das mit dieser Geschichte zu tun hat, die er aus seiner gelebten Erfahrung und Erinnerung heraus angeht und durch Abstraktion aufweicht. Die Performance stellt Fragen nach der Dauer im Hinblick auf das Fortbestehen der Geschichte und ihre Beziehung zum sozialen und individuellen Körper.
Die Performance findet in den Räumen des Koninklijk Instituut voor de Tropen statt, das als Institution für das weltweite Studium tropischer Kulturen gegründet wurde.
Bachmuseum
3 Lehrfilme (2022)
Bachmuseum, Leipzig, Deutschland
Vorgespielt / Bachmuseum Leipzig
Deutschland
2020
Lehrfilme
Videoreihe – Vorgespielt
Die Videoreihe „Vorgespielt" stellt drei historische Tasteninstrumente im Sommersaal des Bach-Museums Leipzig vor. Die Musikerin Cornelia Osterwald gibt einen Einblick in die Funktionsweise und den Klang von Truhenorgel, Cembalo und Hammerflügel.
Kingdom Paradise
Dokumentarfilm (60 Min) / 2015 / USA, Deutschland
Der Dokumentarfilm verfolgt die Spuren des radikalen Aufklärers Christian Gottlieb Priber, der vor 300 Jahren aus Sachsen floh und in Amerika eine eigene Republik gründete. Der Film erkundet an den Orten seines Wirkens, Zittau in Sachsen und Tellico Plains in den USA, wie seine sozialen Utopien bis in die heutige Zeit gesellschaftliche Relevanz besitzen. In Gesprächen mit John Jeremiah Sullivan, Martin Mulsow und Ursula Naumann beschreibt der Film die komplizierte Forschung über den Sozialutopisten Priber und seine herausragende Rolle in der Geschichte.
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Sächsischen Landesmedienanstalt
Das Falkenspiel
Dokumentarfilm (20 Min) / 2013 / Deutschland
Das Falkenspiel
Deutschland 2013
Dokumentarfilm
Eine Verkäuferin wartet auf Kundschaft. Ein alter Mann beschließt, mit dem Malen aufzuhören. Ein passionierter Jäger spricht mit einem Uhu. Die Langeweile beginnt sich durch die Zeit zu fressen. Und das Krächzen der Krähen erscheint wie ein Fragen: “Was ist gewiß und was ist es nicht?”
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
KISS - Nancy Mteki
Porträtfilm (5 Min) / 2017
Für jeden Stipendiaten zeitigt ein Aufenthalt in Weimar andere Ergebnisse. Innerhalb eines Jahres wurde aus der simbabwischen Stipendiatin Nancy Mteki eine Bewohnerin Weimars, die mit der Stadt vertraut ist, hier die deutsche Sprache erlernt und an der Bauhaus-Universität das nachholen möchte, was ihr in ihrer Heimatstadt Harare im Süden Afrikas verwehrt blieb: Das Studium der Freien Kunst. Der Inszenierung Weimars und der Inflation von Weimars Erzählungen und Bildern (nicht mehr was, sondern dass erzählt wird, ist wichtig) setzt sie ihre Selbstinszenierung in Weimar entgegen. Robert Beske hat sie über mehrere Wochen begleitet, es entstand das Filmporträt Kiss.
Die Buchkinder
Imagefilm (3 Min) / 2017 / Deutschland
Im Buchkinder Leipzig e.V. – einer Buch – und Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 4-18 Jahren – entwickeln Jungen und Mädchen seit 2001 ihre Geschichten zu eigenen Büchern. Sie überlegen und diskutieren ihre Ideen, schreiben sie auf, illustrieren, setzen und drucken, bis die bunten Produkte ihrer Phantasie gebunden zwischen Buchdeckeln vorliegen.
In Darkness
Dokumentarfilm (3 Min) / 2015 / Deutschland
Bevor Sultan nach Deutschland kam, führte ihn sein Weg von seiner Heimat Pakistan in die Türkei. Dort zog er sich bei einem Arbeitsunfall in einer Kupfermine schwere Augenverletzungen zu. Bis zur rettenden Transplantation seines rechten Auges musste er ein Jahr lang in Dunkelheit warten.
Text: Alina Cyranek, Sultan Ali Gulzari
Kamera: Robert Beske
Schnitt: Alina Cyranek
Ton: Christian Schunke
Iris-Foto: Kollektiv Lumen
Screenings:
blicke Filmfestival des Ruhrgebiets, Bochum
GENERATE!° Festival für elektronische Künste, Tübingen
Art Visuals & Poetry Vienna / Okto.tv
Filmkunsttage Sachsen-Anhalt
European Short Film Festival of Independent Authors Berlin
backup_festival, Weimar
Monstronale, Halle/Saale
Filmfest Dresden
Makerspace, Gohlis - die Mitmach-Werkstatt
Imagefilm und SocialMedia / 2023 / Deutschland
Produktion von Imagefilmen für die Initiative "Mein Leipzig schon ich mir" der Stadt Leipzig
Makerspace, Gohlis - die Mitmach-Werkstatt
Selbermachen statt neu kaufen, um wichtige Ressourcen zu schonen und bereits bestehende Dinge wiederzuverwenden. Dabei unterstützt der Makerspace in Gohlis die Leipziger/-innen. Der Makerspace ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen. Er bietet eine inspirierende Umgebung mit Zugang zu einer Vielzahl von Werkzeugen und Maschinen für eigene Projekte.
https://mein-leipzig-schon-ich-mir.de/projekte/makerspace-gohlis/
AG Abfall - Abfallvermeidung und -beratung
Imagefilm und SocialMedia / 2023 / Deutschland
Produktion von Imagefilmen für die Initiative "Mein Leipzig schon ich mir" der Stadt Leipzig
AG Abfall - Abfallvermeidung und -beratung
Als Gruppe von Ehrenamtlichen engagiert sich die AG leidenschaftlich für eine saubere und nachhaltige Umwelt in unserer Stadt. Sie arbeitet daran, Abfall zu reduzieren, zu recyceln und umweltfreundliche Entsorgungsmethoden zu fördern. Dabei geht es auch darum, bewusst zu konsumieren und unnötige Abfälle zu vermeiden.
Hildegarten – eine grüne Oase in der Stadt
Imagefilm und SocialMedia / 2023 / Deutschland
Produktion von Imagefilmen für die Initiative "Mein Leipzig schon ich mir" der Stadt Leipzig
Hildegarten – eine grüne Oase in der Stadt
Der Hildegarten in Plagwitz ist ein einzigartiges Projekt, das sich der Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz verschrieben hat. Als Gemeinschaftsgarten, der von engagierten Bürger/-innen betrieben wird, bietet er Groß und Klein die Möglichkeit, gemeinsam zu gärtnern, sich auszutauschen und die Natur zu genießen. Die Fläche bietet eine Vielzahl von Beeten, in denen Obst, Gemüse und Kräuter angebaut werden. Dabei wird großer Wert auf ökologische Anbaumethoden gelegt, um die Umwelt bestmöglich zu schonen.
https://mein-leipzig-schon-ich-mir.de/projekte/hildegarten-eine-gruene-oase-in-der-stadt/
Tauschladen Telemannstraße
Imagefilm und SocialMedia / 2023 / Deutschland
Produktion von Imagefilmen für die Initiative "Mein Leipzig schon ich mir" der Stadt Leipzig
Tauschladen Telemannstraße – Verschenken, Tauschen, Mitnehmen
Weitergeben statt wegwerfen lautet die Devise des Tauschladens in der Telemannstraße in Leipzig.
Dieser ist ein Ort, an dem Sie Ihre gebrauchten und noch gut erhaltenen Gegenstände gegen andere Dinge eintauschen können. Auf diese Weise fördert der Tauschladen die Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit bestehenden Ressourcen, da die Gegenstände wiederverwendet und nicht weggeworfen werden. Angeboten werden von Kleidung über Spielzeug bis hin zu Büchern viele verschiedene Dinge und Raritäten. Sie brauchen etwas? Kaufen Sie es nicht neu, sondern schauen Sie erst im Tauschladen vorbei.
Im Leipziger Musikviertel gelegen, ist der Laden aus einem nachbarschaftlichen Engagement heraus entstanden. Aktuell engagieren sich acht Frauen ehrenamtlich beim Sortieren, Ordnen und Pflegen. Der 25 Quadratmeter große Raum ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um neue Lieblingsstücke zu finden, sich auszutauschen und damit gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken.
https://mein-leipzig-schon-ich-mir.de/projekte/tauschladentelemannstrasse/
THE FUTURE OF CITIES. NOT FOR GRANTED / Halle14
11 Interviews für Ausstellung und SocialMedia / 2022 / Deutschland
THE FUTURE OF CITIES. NOT FOR GRANTED
11 Interviews / Teil der Ausstellung + SocialMedia
"Wie gestaltet sich Stadtplanung und Architektur für die 99 Prozent der Gesellschaft? Was wäre, wenn sich in der Architektur ein Begriff von Schönheit durchsetzte, der nicht den Luxus für das eine Prozent meinte, sondern als „erste Geste der Fürsorge und Liebe“ (Raul Pantaleo) verstanden würde? Was wäre, wenn sie als „Werkzeug, um Leben zu verbessern“ (Anna Heringer) genutzt würde? Diese Ausstellung stellt elf künstlerische und architektonische Beispiele vor, wie Menschen auf die Herausforderungen aus Klimawandel, Digitalisierung und Migration reagieren. Sie schaut hin, entwirft mal düstere, mal hellere Visionen und zeigt wegweisende Lösungsansätze."
https://www.halle14.net/archiv/the-future-of-cities-not-for-granted
Interviewte:
Lena Wegmann
Carmen Krebs
Michael Arzt
Neven Allanic
Mark Herbst / Luise Wonneberger
Mareike Rauchhaus
Studio Forage
Margit Czenki
Kadir van Lohuizen
Falk Haberkorn
Martin zur Nedden